Allergologie

Was sind Allergien eigentlich?
Unser Immunsystem hat die Aufgabe unseren Körper zu schützen und gefährliche Stoffe oder Erreger abzuwehren. Es nutzt hierfür sowohl Botenstoffe als auch spezifische Abwehrzellen. Im Falle eines Virus oder eines Bakteriums, welches uns krank machen könnte, ist diese Reaktion sowohl wünschenswert als auch angebracht.
Besteht jedoch die angeborene Neigung zu einem hyperreaktiven Immunsystem (Atopie), reagiert der Körper übermäßig stark auf eigentlich harmlose Bestandteile in Pollen, Tierhaaren oder Nahrungsmitteln. Dort, wo der Körper mit diesen Allergenen in Kontakt kommt – beispielsweise an der Haut, in den oberen Atemwegen, in der Lunge oder im Darm –, reagiert er mit Entzündungen. Diese Überreaktion des Immunsystems nennt man Allergie.
Um eine Allergie zu diagnostizieren, ist es sehr wichtig, bestimmte Muster zu erkennen. Treten die immer gleichen Beschwerden zu einem bestimmten Zeitpunkt auf? Gab es eine Entwicklung, bzw. eine Zunahme der Beschwerden innerhalb von Jahren? Wann traten die Beschwerden erstmalig auf? Dies alles und mehr werden wir in einem ersten Gespräch mit Ihnen erörtern. Sie können in Vorbereitung auch gerne den Allergiefragebogen (s.u.) ausfüllen. Weiterhin kann es sinnvoll sein einen Symptom-Kalender (s.u.) zu führen.
Im zweiten Schritt erfolgt die Allergietestung per Haut-Prick-Test und/oder als Blutabnahme mit Bestimmung der spezifischen Allergen-Antikörper.
Sobald wir Ihre Beschwerden und die Ergebnisse der Allergie-Testung zusammengebracht haben, erfolgt die Beratung zu einer spezifischen Allergen-Immuntherapie (AIT), auch Hyposensibilisierung genannt. Diese Therapie ist die einzige kausale Behandlung, d.h. die der Allergie zugrunde liegende Ursache wird verändert. Ziel ist eine Toleranzentwicklung des Immunsystems gegenüber den auslösenden Allergenen. Durch diese Toleranzentwicklung soll ebenfalls ein Fortschreiten der Allergie mit Wechsel von den oberen auf die unteren Atemwege (Ausbildung eines Asthma bronchiale) verhindert werden.
Die Entscheidung, welche die für Sie geeignete Therapie ist, treffen wir nach ausführlicher Beratung zusammen in unserer Lungenfacharztpraxis in Potsdam.